Milch.Bayern
  • Der Verband
    • Leitbild
    • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Unsere Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Kombinationshaltung
    • Krisenmanagement
    • Prävention Paratuberkulose
    • Rohmilchmonitoring
    • Förderung der Exportpotenziale
    • Forschung und Wissenschaft
  • Förderung
    • Schule und Ausbildung
    • Butter- und Käsebörse
    • Bayerische Milchhoheiten
  • Die Milch
    • Der Weg der Milch
  • Kontakt
    • Adresse / Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Mitgliederbereich
    • Login
    • Registrierung
  • Menü Menü

Der Weg der Milch

Milchprodukte zählen zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln in Deutschland.
Die Milcherzeugung unterliegt hohen Standards – der Endverbraucher profitiert von der qualitativ hochwertigen Milch.

https://www.milch.bayern/wp-content/uploads/2019/01/190103_Der-Weg-der-Milch_milch.bayern_final.mp4

Die Erzeuger

Qualität beginnt immer bei der Milcherzeugung. Gesunde Kühe und ein hoher Hygienestandard sind maßgeblich für die Qualität der Milch.

Mindestens zweimal täglich wird eine Kuh gemolken. Die Rohmilch wird dann über Leitungen direkt weiter zur Verarbeitung in einen Kühltank geschickt. Der Milchsammelwagen holt die gekühlte Milch vom Bauernhof ab. Informationen z.B. zur Temperatur, dem pH-Wert, dem Erfassungszeitpunkt und der Milchmenge werden automatisch aufgezeichnet. In der Molkerei angekommen, geht die Rohmilch zuerst zur Eingangskontrolle.

Ein Icon zeigt Kühe
Info Icon

SCHON GEWUSST?

Hohe Eiweiß- und Fettgehalte mit niedrigen Keim- und Zellzahlen zeichnen die Milchqualität aus.

Die Molkerei

Qualität und Hygiene stehen auch in der Molkerei an oberster Stelle. Deshalb wird die Milch, die zur Molkerei gelangt, bei Eingangskontrolle durch mikrobiologische (z.B. Keime) und chemische Untersuchungen (Inhaltsstoffe) analysiert.

Nur wenn der Rohstoff die Anforderungen erfüllt, wird die Milch erhitzt und gereinigt, um sie dann zu den Endprodukten wie Milch, Joghurt, Butter und Käse zu verarbeiten. Während des Verarbeitungsprozesses wird fortlaufend gemessen und kontrolliert, um die Qualität der Milch zu sichern.

Ein Icon zeigt eine Molkerei von aussen

Der Einzelhandel

Damit die Milch frisch im Einzelhandel steht, wird strengstens darauf geachtet, dass die Kühlkette nie unterbrochen wird. Im Einzelhandel überprüfen die Mitarbeiter stetig die Temperatur der Kühltheken und das Mindesthaltbarkeitsdatum.

Zudem nehmen die Behörden Stichproben, um die Qualität der Milch sicherzustellen.

Ein Icon zeigt ein Geschäft und ein Wohnhaus

Gute Milch für einen gesunden Start in den Tag

Milch enthält wichtige Nährstoffe für unseren Körper. Sie versorgt unseren Organismus mit viel Eiweiß, Vitamin A und verschiedenen B-Vitaminen. Das Kalzium in der Milch ist ein wichtiger Mineralstoff für unsere Knochen und Zähne und beugt Osteoporose vor. Zudem enthält Milch Phosphor und Zink, was maßgeblich zum Knochenaufbau und dem Aufbau anderer Enzyme beiträgt.

Inhaltsstoffe der Milch (Trinkmilch fettarm)
(Durchschnittliche Menge pro 100 g)

Kalorien 48 kcal
Fettgehalt 2 g
Gesättigte Fettsäuren 1,0 g
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 0 g
Einfach ungesättigte Fettsäuren 0,6 g
Cholesterin 6 mg
Natrium 50 mg
Kalium 150 mg
Kohlenhydrate 5 g
Zucker 4,9 g
Protein 3 g
VitaminA 13 µg
Vitamin C 1 µg
Kalzium 120 mg
Vitamin D 0 IU
Vitamin B6 4 µg
Vitamin B12 1 µg
Magnesium 12 mg

Quelle: naehrwertrechner.de

Info Icon

SCHON GEWUSST?

Viele Sportler greifen nach ihrem Workout auf ein Glas Milch zurück. Milch unterstützt aufgrund der vielen Proteine den Muskelaufbau und baut gleichzeitig mehr Fett ab als vergleichbare Getränke.

Der Verband

  • Leitbild
  • Organisation
  • Geschäftsstelle
  • Unsere Mitglieder

Leistungen

  • Kombinationshaltung
  • Krisenmanagement
  • Prävention Paratuberkulose
  • Rohmilchmonitoring
  • Förderung der Export­potenziale
  • Forschung und Wissenschaft

Förderung

  • Schule und Ausbildung
  • Butter- und Käsebörse
  • Bayerische Milchhoheiten

Die Milch

  • Der Weg der Milch

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© milch.bayern e.V. || 28.04.2022
  • Twitter
  • Dribbble
Nach oben scrollen