Wir fördern Schulen und Ausbildung in der Milchwirtschaft. Das ist eine wichtige Aufgabe, denn die Milchwirtschaft ist der größte Wirtschaftszweig des bayerischen Ernährungssektors. Hier wird der Rohstoff „Milch“ zu einer Vielzahl von hochwertigen Produkten verarbeitet. Pro Jahr legen in Bayern rund 150 Absolventen ihre Prüfung in den milchwirtschaftlichen Ausbildungsberufen ab. Daher liegt uns die Ausbildung im Bereich der Milchwirtschaft besonders am Herzen. Wir leisten dafür finanzielle Unterstützung, um den hohen Standard der Ausbildung für die Nachwuchskräfte in den Molkereien zu sichern.
Ausbildungsbroschüre
„Milch – mein Beruf“
Diese Broschüre gibt einen Einblick in die verschiedenen Ausbildungsberufe in der Milchwirtschaft und informiert über mögliche Fortbildungswege.
Die Print-Version der Broschüre kann in der Geschäftsstelle des milch.bayern e.V. bestellt werden.
Lerne die Standorte und Milchberufe kennen:
Standort Kempten
Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Molkereiwirtschaft
Ausbildung zum/r Milchtechnologen/in
Milchtechnologen arbeiten als Fachkräfte in Molkereien und Käsereien. Weitere Tätigkeitsbereiche sind die Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie die pharmazeutische Industrie. Der Arbeitsalltag ist abwechslungsreich: Die Aufgaben sind vielfältig und reichen von der Bearbeitung der Rohmilch bis hin zur Kontrolle der Produktverpackung.
Zum Ausgleich der Unterschiede, die sich durch die Spezialisierung der Ausbildungsbetriebe ergeben, werden überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen durchgeführt.
Standort Triesdorf
Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchanalytik
Ausbildung zum/r Milchwirtschaftlichen Laboranten/in
Ein Beruf, der naturwissenschaftliches Interesse und Freude am exakten Arbeiten mit modernen Analysegeräten nach vorgegebenen Methoden voraussetzt. Der Milchwirtschaftliche Laborant hat wichtige Aufgaben bei der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in milchwirtschaftlichen Unternehmen und Einrichtungen der Lebensmittelbranche.
Sie untersuchen Milch, Butter, Käse und andere Milcherzeugnisse sowie weitere Lebensmittel, Wasser und Zusatzstoffe mit Hilfe moderner chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Untersuchungsverfahren.